Akzeptieren, was ist
Momentan haben die Menschen allen Anlass, sich in der Kompetenz des Akzeptierens zu üben: Covid-19 hält uns seit über einem Jahr auf Trab und wir hadern damit, dass unsere Routine und Pläne durcheinander gebracht werden und wir uns sehr fremdbestimmt fühlen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf solche Situationen zu reagieren. Die Einen gehen in den Widerstand: «wir machen die Party bei uns im Keller», die Anderen jammern: «unser ganzes Ferienbudget ist flöten gegangen und von Erholung keine Spur». Wieder Andere fallen in Aktionismus und starten neue Projekte. Die älteste Hirnregion, das Stammhirn, reagiert mit den altbekannten Reaktionsmustern: Kampf, Flucht oder Erstarrung (Ohnmacht / Opferhaltung).
Es fällt vielen Menschen schwer, mit Enttäuschungen und fremdbestimmten Veränderungen umzugehen – wir möchten unser Leben selbst steuern und kontrollieren können. Hinzu kommt, dass in der westlichen Gesellschaft viele «negative» Gefühle wie Angst, Scham, Neid oder Wut verpönt sind. Es wird als unangenehm empfunden, sie zu spüren und auszuhalten. So wird der Frust hinuntergeschluckt, die Traurigkeit mit Aktionismus verdrängt, die Missgunst mit ein paar (selbstverachtenden) bissigen Sprüchen überdeckt. Damit sind diese Gefühle aber nicht verschwunden, sondern werden ins Unterbewusstsein abgeschoben, wo sie weiterwirken, aber nicht mehr bewusst wahrgenommen werden.
Studien belegen, dass Akzeptanz nicht bloss in einem akuten Moment entlastet, sondern auch langfristig einen positiven Einfluss auf die persönliche Belastbarkeit hat. Nur wer eine Situation erkennt und voll akzeptiert, kann Stress und Ärger loslassen und seine Energie in die pro-aktive Gestaltung einer Veränderung geben.
Das hört sich ganz logisch und sinnvoll an. Doch in der Realität ist es nicht so einfach, Dinge tatsächlich zu akzeptieren. «Annehmen bedeutet die Bereitschaft, die Tatsachen unseres Seins in einem bestimmten Moment zu erfahren und uns nicht davon zu distanzieren. Wir bekennen uns zu unseren Gefühlen und der Realität unseres Verhaltens» erklärt der amerikanische Psychotherapeut Nathaniel Branden.
Wenn es gelingt, unbewusste und automatisch ablaufende Prozesse der Erlebnis- und Emotionsvermeidung zu erkennen, kann ein Lernprozess beginnen. Das Zulassen und wertungsfreie Benennen von unangenehmen Gefühlen, Gedanken und Empfindungen ist wichtig im Akzeptanzprozess. Dies kann im Austausch mit einer wohlwollenden Freundin, in Begleitung eines professionellen Coaches, in einer Achtsamkeitsübung oder in der Reflexion mit sich selbst passieren. Es ist einfacher, sich an Gefühle zu gewöhnen, wenn man sie wie Forschende erkundet und beobachtet, ohne sich vollkommen mit ihnen zu identifizieren und ohne sie loswerden oder verändern zu wollen. Oft verlieren sie mit der Zeit ihre Bedrohlichkeit, was die Akzeptanz besser ermöglicht. Durch diese Form der Auseinandersetzung lösen sich die Gefühle manchmal auf, werden schwächer, erträglicher oder können gar – nach vollständiger Akzeptanz – in etwas Positives transformiert werden. Die Energie, die im Widerstand gebunden war wird frei für die pro-aktive Gestaltung der Veränderung, wo dies nötig und möglich ist!
Es lohnt sich also, inne zu halten, hinzuschauen und zu akzeptieren, was ist – zu Gunsten von mehr Energie und Gelassenheit dieser besonderen Zeit des Wandels.
Weitere Blogposts
10 Jahre Selbstständigkeit – JUBILÄUM!!
Mai 2024:
10 Jahre Selbstständigkeit – ein Moment zum Innehalten, Danken und Feiern!
Persönlichkeit entwickeln – Wie geht das?
21. März 2024:
Persönlichkeits-Entwicklung ist in aller Munde. Aber wofür soll dieser Trend gut sein? In diesem Blog erfährst du, warum die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit so wichtig ist, wie sie gelingen kann und welche Rolle Arbeitgeber dabei übernehmen.
Startklar für (d)eine kraftvolle und erfolgreiche Führung in komplexen Zeiten? – Fazit
27. Februar 2024, Blog #7/7: In diesem Beitrag erhältst du die Zusammenfassung dieser Blogserie sowie das Fazit für eine kraftvolle und erfolgreiche Führung in komplexen Zeiten. Damit bist du startklar für das nächste Level!
Wo auch bei dir alles anfängt – und warum
16. Januar 2024, Blog #6/7: In diesem Beitrag erfährst du, wo alles anfängt und welchen Einfluss Werte und Haltung auf dein Handeln und die Organisationskultur haben.
Warum du systemisch denken willst – mit Elefanten, Schlangen und der Weihnacht!
19. Dezember 2023, Blog #5/7:
In diesem Beitrag erfährst du, warum du zu den systemischen Denkern gehören willst und wie du Weihnachten in ein Geschenk der Erkenntnis umwandeln und so deine zukünftigen Festtage vorausschauend, pro-aktiv und nachhaltig gestalten kannst.
Visionen – vom Papiertiger zu einem tragfähigen und umsetzbaren Zukunftsbild
28. November 2023, Blog #4/7: In diesem Beitrag erfährst du, weshalb Visionen oft nur Papiertiger sind und was es braucht, um echte, sinnstiftende, tragfähige und starke Visionen zu gestalten, die erst noch umsetzbar sind.
Reflexion als Entwicklungsbeschleuniger – oder wie du die Kunst kultivierst, über dich hinaus zu denken
3. November 2023, Blog #3/7:
In diesem Beitrag identifizieren wir den ersten wesentlichen Faktor, um pro-aktives, gestaltendes und längerfristig wirkungsvolles Handeln zu ermöglichen: tiefgehendes Reflexionsverhalten.
ANTWORTEST du schon oder REAGIERST du noch auf die Komplexität unser unsteten Zeit?
17. Oktober 2023, Blog #2/7:
In diesem Beitrag gewinnst du tieferes Verständnis für die Ausgangslage und legst damit den Grundstein für kommende Lösungsansätze.
In 7 Schritten zu kraftvoller und erfolgreicher Führung in komplexen Zeiten – Überblick
12. September 2023, Blog #1/7:
In diesem ersten Beitrag gewinnst du einen Überblick, was die vorliegende Blogreihe dir bietet und weshalb dieses Thema gerade heute so zentral ist.
Der alte Mann und das Pferd
-31. März 2021-
Eine kleine, alte Geschichte, die vom Vertrauen ins Leben erzählt und uns klar macht, dass wir immer nur einen kleinen Ausschnitt des grossen Ganzen sehen können.